Rheinstein

Der Aktivenvorstand

Jede Studentenverbindung im Cartellverband (CV) verwaltet sich als eigene Gemeinschaft selbstständig. So auch die AV Rheinstein zu Köln. Dabei wird unterschieden in die Aktivitas (Studierende) und Alte Herren (Berufstätige Mitglieder, die ihr Studium beendet haben). Die aktiven  Chargen werden derzeit neu besetzt.

Der Altherrenvorstand

Den Vorstand der Alten Herren bilden zur Zeit:

Philistersenior (Phil-X):
Sebastian Rosen
phil-x@av-rheinstein.de

Philisterconsenior (Phil-XX):
Dr. Markus Sauer
phil-xx@av-rheinstein.de

Philisterschriftführer (Phil-XXX): 
Jürgen Mathuis
phil-xxx@av-rheinstein.de

Philisterkassierer (Phil-XXXX):
Wolfgang Renno
phil-xxxx@av-rheinstein.de

Die Akademische Vereinigung Rheinstein existiert seit 1925 in Köln und hat derzeit etwa 340 Mitglieder. Wir sind eine katholische Studentenverbindung und Mitglied im Cartellverband der katholischen deutschen Studentenverbindungen (CV), dem größten Akademikerverband Europas.

Freunde fürs Leben

Rheinstein verbindet ein Leben lang. Wir unterstützen uns gegenseitig für ein erfolgreiches Studium, wir verbringen gemeinsam sinnvoll und gesellig unsere Freizeit, leben unseren Glauben und bilden einen engen Freundeskreis.

Rheinstein vereint aktive und ehemalige Studenten und Akademiker verschiedener Fakultäten, Generationen und Nationalitäten. Uns eint der gemeinsame katholische Glaube und die daraus abgeleiteten christlichen Werte. Auf dieser Basis sind Solidarität, Weltoffenheit und Toleranz keine Floskeln, sondern Leitpunkte unserer Verantwortung vor Gott und als Staatsbürger. So gestalten wir trotz unterschiedlichster Interessen und Charaktere unsere Freizeit und den akademischen Austausch. Dabei festigt sich eine lebenslange Freundschaft, die auch über das eigene Studium hinaus bestehen bleibt – selbst, wenn man nach dem Studium den Kölner Raum verlässt.

Wir treffen uns regelmäßig auf unserem Haus in Lindenthal nahe der Universität zu Veranstaltungen oder geselligem Beisammensein. Bei der Pflege studentischer Traditionen achten wir darauf, nie das Neue aus den Augen zu verlieren. Dabei bietet unser Semesterprogramm immer wieder Gelegenheit zur Erweiterung des Horizonts und zur Auseinandersetzung mit verschiedenen Meinungen, Haltungen und Überzeugungen. Dazu zählen vor allem Vorträge mit renommierten Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Kirche. Zudem besuchen wir zusammen Gottesdienste, unternehmen Ausflüge und feiern gemeinsam.

Als Studentenverbindung stehen wir in der Tradition der liberalen Studentenbewegung des 19. Jahrhunderts. Nach unserer Gründung 1925 sind wir schnell gewachsen. Während des Nationalsozialismus kam es zur Suspendierung, Studentenverbindungen wurden generell verboten. Nach dem zweiten Weltkrieg wurde Rheinstein zügig wiedergegründet. Das Unheil der Nazi-Diktatur und die Schrecken des Krieges hatten bei den überlebenden Mitgliedern zu einer tiefen Abneigung gegenüber Nationalismus und Militarismus geführt.

Ein wichtiges Leitmotiv war daher schon damals der Gedanke der Völkerfreundschaft: So waren wir 1951 die erste Verbindung unseres Verbandes, die mit dem Japaner Yu Shinoda einen ausländischen Studenten in ihre Reihen aufnahm. 1963 gelang es uns, an der katholischen Sophia-Universität in Tokyo eine Tochterverbindung zu gründen – die Akademische Vereinigung Edo-Rhenania. Generell engagieren wir uns für die freiheitlich demokratische Grundord­nung in unserem Land und prägten durch engagierte Mitglie­der in der 68er-Zeit das Studentenparlament an der Universität zu Köln. Unser Name geht übrigens auf die Burg Rheinstein zurück. Die historische Zollburg, die in der Bildergalerie zu sehen ist, liegt in der Nähe der rheinland-pfälzischen Stadt Bingen und wurde zu Beginn des 14. Jahrhunderts erbaut. Heute gehört sie als Teil des Oberen Mittelrheintals zum Weltkulturerbe der UNESCO.